
Müll von Anfang an vermeiden. Das hört sich immer so einfach an. Die Anforderungen an Hygiene veranlasst viele Produzenten sicher zu verpacken. Aber nicht nur Verpackungsmüll, sondern auch zahlreiche andere Müllarten, fallen hier an. Die Herausforderung diese ordnungsgemäß zu trennen sind größer als man denkt.
Mülltrennung in Küchen ist vielseitig
Zuerst sollte man sich vor Augen führen, welchen Müll man eigentlich in Restaurantküchen produziert.
Kartons und Papier
Glas (Flaschen in unterschiedlichen Farben)
Fette und Öle
Biomüll
Speisereste
Wertstoffe (umgangssprachlich gelbe Tonne)
Restmüll (schwarze Tonne)
Batterien und Druckerpatronen (evt. Büro)
Jetzt sollten Müllbehälter in ausreichender bereitgestellt werden. Einige stellt der Entsorger. Die Mülltrennung beginnt aber oft schon am Arbeitsplatz. Auch dort sollten kleiner Behälter bereitstehen.
Beispiel Arbeitsplatz Koch. Oft sieht man dort am Arbeitsplatz einen Müllbehälter, wo im Laufe des Tages sämtlicher dort anfallender Müll gesammelt wird. Verpackungen, Lebensmittel, evt. Öl aus der Pfanne, benutze Papiertücher ...
Am Ende des Tages kommt dann alles in die Restmülltonne. Hier sortiert keiner mehr nachträglich. Man könnte denken, dafür ist die Restmülltonne doch da. Nein, ist sie nicht. Vor allem sind die Kosten für diese Tonne am höchsten. Und gut für die Umwelt ist es auch nicht immer. An jedem Posten sollten daher zumindest ein Behälter für Wertstoffe, ein Behälter für Biomüll, ein Behälter für Restmüll und evt. ein Behälter für Öle und Fette stehen. Und diese Überlegung sollte für jeden Arbeitsplatz gemacht werden. In der Spülküche, an der Warenannahme oder im Büro sieht das dann natürlich anders aus. Gesammelt wird der Müll dann am Ende des Tages (oder nach Bedarf), bestenfalls in einer separaten Müllecke oder einem Müllraum. Die Sammelbehälter dort sind natürlich dementsprechend größer. Wichtig ist hier, dass alle Behälter gut beschriftet sind. Vorlagen für solche Schilder gibt es übrigens hier.
Wichtig ist, dass man sich gemeinsam mal Gedanken über Mülltrennung macht. Übrigens kann man so auch viele Wege zu zentralen Mülleimern sparen. Ziel ist es auch die Restmülltonne zu entlasten. Im besten Fall kann man durch eine konsequente Mülltrennung auf Restmüllkapazitäten verzichten und so Geld sparen.
Ein Teil der weiterführenden Links sind Affiliate-Links, das heißt, wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalten wir eine Provision. Dies hat keinerlei Einfluss darauf, wie wir ein Tool oder einen Anbieter bewerten. Wir empfehlen nur Tools bzw. Anbieter, hinter denen wir auch wirklich stehen. Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten! Du hilfst jedoch uns und diesem Projekt. Danke! ❤
Die hier geschriebene Artikel, Checklisten, Aushänge etc. wurde mit bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Für die Inhalte übernehmen wir jedoch keine Verantwortung. Sie dienen in keinster Weise als rechtliche Beratung. Die Inhalte dürfen die Arbeit im Betrieb verwendet werden. Eine Vervielfältigung oder eine weitere Publikation sind nicht gestattet.