Wie trenne ich meinen Müll richtig?

Wie trenne ich meinen Müll?

Der Umweltgedanke ist in aller Munde. Müllvermeidung und Mülltrennung gehören auch dazu.

Das Motto: Von KLEIN nach GROSS ! Das bedeutet, Müll schon dort trennen, wo er entsteht und nicht erst bei der Entsorgung. Das Ziel ist es so wenig in der Restmülltonne entsorgen, wie es geht. So entlastet man die Umwelt und (wenn man die teure Restmülltonne kleiner dimensionieren kann) auch den eigenen Geldbeutel.

 

Hier ein paar Hilfsmittel für alle Mitarbeiter.


Schilder für den Müll

Schilder ausdrucken

Download
19 Schilder für Müllbehälter, die Dir und Deinen Mitarbeitern helfen, den Müll besser zu trennen
Schilder für Müll Trennung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB


Müllentsorgung von A-Z

40 Beispiele für die richtige Müllentsorgung

 

Akkus (Batterien) müssen getrennt gesammelt werden, oft in speziellen Sammelstellen im Supermarkt oder im Wertstoffhof.

 

Alufolie, die zu Hause verwendet wird, um Essen einzupacken, gehört – da keine Verpackung – in den Restmüll. To-Go-Verpackungen als Aluminium hingegen werden in der Gelben Tonne/ im Gelben Sack entsorgt.

 

Backpapier und Butterbrotpapier gehören aufgrund der Beschichtung nicht in den Papiermüll, sondern in die Restmülltonne.

Briefumschläge mit Fenster können über die Papiersammlung entsorgt werden.

 

CDs, Videokassetten und DVDs sollten bei einer Sammelstelle abgegeben werden. Sie dürfen nicht in der Gelben Tonne/ im Gelben Sack oder in der Wertstofftonne entsorgt werden. 

 

Deodosen gehören ebenfalls restentleert in die Gelbe Tonne/ den Gelben Sack bzw. die Wertstofftonne. Bei Deoflaschen aus Glas hingegen wird der Plastikdeckel in der Gelben Tonne/ im Gelben Sack bzw. in der Wertstofftonne entsorgt, das Glas im Altglascontainer.

 

Druckerpatronen müssen bei Sammelstellen abgegeben werden. Sie gehören nicht in die Gelbe Tonne/ in den Gelben Sack oder die Wertstofftonne und auch nicht in den Restmüll.

 

Eierkartons aus Pappe werden von Landwirten und Marktverkäufern gern wiederverwendet. Ansonsten gehören sie eindeutig in die Papiertonne. Eierkartons aus Plastik zählen als Verpackung und gehören in die Gelbe Tonne.

 

Einweghandschuhe gehören in den Restmüll.

 

Elektronikschrott (Handys, Computer, Fernseher etc.) nur an dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeben.

 

Farben (Lacke, etc.): Gefahrstoffe! Nur bei speziellen Sammelstellen abgeben (Wertstoffhof). Leere, saubere Eimer können in die gelbe Tonne.

 

Geschenkpapier mit einer Kunststoffbeschichtung muss über den Restmüll entsorgt werden. Nur Geschenkpapier aus reinem Papier gehört in die Papiersammlung.

 

Getränkedosen oder Kunststoffflaschen mit Einwegpfand-Zeichen werden an den Verkaufsstellen zurückgegeben.

 

Getränkekartons werden zusammengefaltet in der Gelben Tonne/ im Gelben Sack oder ggf. in der Wertstofftonne gesammelt.

 

Glas sollte nach Farben getrennt in Glascontainern entsorgt werden. Blaues Glas und andere nicht zuordenbare Farben gehören in den Grünglas-Container.

 

Glühbirnen (Energiesparlampen): Oft spezielle Sammelstellen oder Wertstoffhof wegen Quecksilber.

 

Holz: Normalerweise über den Sperrmüll, oft aber auch kompostierbar (wenn unbehandelt).

 

Hygienepapiere wie Servietten und Küchenpapier gehören in den Restmüll.

 

Insektenspray: Gefahrstoff! Wertstoffhof.

 

Joghurtbecher: Plastikmüll oder Gelber Sack/Tonne.

 

Kaffeekapseln, die am dualen System teilnehmen, werden in der Gelben Tonne/ im Gelben Sack oder in der Wertstofftonne entsorgt. Frag am besten den Hersteller, ob er seine Kapseln am dualen System beteiligt.

 

Kassenzettel aus sogenanntem Thermopapier bestehen zwar aus Papier, sind aber chemisch behandelt, sodass sie nicht für das Recycling geeignet sind. Sie gehören daher in den Restmüll.

 

Kerzen entsorgt man über den Restmüll.

 

Klarsichthüllen gehören in den Restmüll oder die Wertstofftonne. Sie sind keine Verpackungen und dürfen deshalb nicht in der Gelben Tonne/ im Gelben Sack entsorgt werden.

 

Konservendosen gehören in die Gelbe Tonne/ in den Gelben Sack bzw. in die Wertstofftonne.

 

Kugelschreiber gehören in den Restmüll. Wenn der Kugelschreiber in Einzelteile zerlegt werden kann, gehört die Plastikhülle in der Wertstofftonne entsorgt.

 

Kunststoffspielzeug gehört in den Restmüll oder in die Wertstofftonne. Da es sich nicht um Verpackungen handelt, gehören sie auch nicht in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack.

 

Leuchtstoffröhren (siehe Glühbirnen).

 

Medikamente: Apotheke!

 

Metallhüllen von Teelichtern gehören in die Wertstofftonne oder in den Restmüll.

 

Mundschutz gehören in den Restmüll.

 

Nagellack: Gefahrstoff! Oft spezielle Sammelstellen im Wertstoffhof.

 

Öl (Speiseöl, Motoröl): Speiseöl in den Biomüll (wenn nicht zu viel), Motoröl in speziellen Sammelstellen.

 

Ordner sollten zum optimalen Recycling in ihre unterschiedlichen Bestandteile zerlegt werden: der Ordner in den Papiermüll, das Metall in die Wertstofftonne oder den Restmüll. Unzerlegt gehören alte Ordner in den Restmüll.

 

Papierservietten gehören in den Restmüll.

 

Papiertaschentücher aus Zellstoff und Wattepads, sowie alle anderen Hygieneartikel, werden über den Restmüll entsorgt.

 

Pappteller gehören in den Restmüll, nicht in die Papiertonne. Grund dafür ist die Verschmutzung und die Beschichtung aus Kunststoff. Unbenutzte Pappteller ohne Beschichtung können in der Papiersammlung entsorgt werden.

 

Pfannen und Töpfe können bei Haushalten mit Wertstofftonne dort entsorgt werden.

 

Pizzakartons oder Verpackungen von Tiefkühlprodukten aus Pappe und Papier gehören in die Papiersammlung. Bei starker Verunreinigung sollten sie aber in der Restmülltonne entsorgt werden. Wenn sie beschichtet sind, gehören sie restentleert in die Gelbe Tonne.

 

Quecksilberthermometer: Wertstoffhof, besondere Vorsichtsmaßnahmen beachten!

 

Spiegel oder zerbrochenes Fensterglas gehören in den Restmüll, nicht in den Glascontainer, da er aus anderem Glas besteht als Verpackungsglas.

 

Sprühdosen/Spraydosen entsorgt man vollständig entleert in der Gelben Tonne/ im Gelben Sack oder in der Wertstofftonne.

Sollte die Dose nicht vollständig entleert sein, sollte sie zu einem Wertstoffhof gebracht werden.

 

Textilien: Altkleidersammlung, oder wenn stark verschmutzt oder verschlissen: Restmüll.

 

Trinkgläser gehören in den Restmüll, da ihr Glas anders zusammengesetzt ist als Verpackungsglas (wie beispielsweise Marmeladengläser) und die Glasarten nicht zusammen recycelt werden können.

 

Verpackungen aus Pappe und Kunststoff sollten getrennt entsorgt werden: Die Pappe im Papiermüll und der Kunststoffanteil in der Gelben Tonne/ im Gelben Sack bzw. in der Wertstofftonne.

 

Weißgeräte (Kühlschrank, Waschmaschine): Wertstoffhof, meist kostenlos.

 

Windeln, die zur Einmalnutzung ausgelegt sind, gehören in den Restmüll.

 

Zahnbürsten gehören nicht in die Gelbe Tonne/ den Gelben Sack, sondern in die Restmülltonne.

Schild gelbe Tonne
Was gehört in den Grünschnitt
Was darf nicht in den Altkleider Kontainer
Aufkleber Mülleimer
Wo entsorge ich Bauschutt
Durfen Farbe und Lacke in die Restmülltonne
Was darf in den Holzcontainer
Dürfen Energiesparöampen in die schwarze Tonne
Wo entsorge ich alte Medikamente
Wie entsorge ich Fritteusenfett
Was darf alles in den Schrott
Gibt es Müll der nicht in die schwarze Tonne darf
Was darf in den Sperrmüll
Brauche ich eine Speisereste Tonne


hier kannst Du die Auflistung als PDF Liste zum Aufhängen herunterladen


Müllvermeidung und Mülltrennung geht uns alle an!

Müll in der Gastronomie

Kanntest DU? ...

... Den Unterschied zwischen gelber Tonne und Wertstofftonne

Die gelbe Tonne/der gelbe Sack ist für Plastikverpackungen und Metalle (Dosen, Alufolie...).  Die Wertstofftonne ist da etwas breiter aufgestellt.  Da kommen neben den Sachen aus der gelben Tonne auch noch andere Wertstoffe rein, je nach Gemeinde unterschiedlich.  Das können zum Beispiel Glasflaschen (ohne Korken!), Pappe, Kartonagen oder auch manchmal Plastikspielzeug sein.

 

Kurz gesagt:  Gelb ist spezialisierter auf Verpackungen aus Metall und Plastik, Wertstoffe sind ein bisschen der Sammelbegriff für alles, was recycelt werden kann und nicht in den Restmüll gehört.  Am besten schaust du dir die genauen Regeln in deiner Gemeinde an – die können nämlich ein bisschen variieren.

 

Was gehört in den gelben Sack/ gelbe Tonne

Nur gebrauchte Verpackungen, die nicht aus Glas, Pappe, Papier oder Karton sind. Verpackungsbestandteile sind voneinander zu trennen (z.B. Joghurt und Joghurtdeckel). Ein Ausspülen ist nicht notwendig.

Was gehört in den gelben Sack/ gelbe Tonne

Was gehört NICHT in den gelben Sack/ gelbe Tonne/

Verpackungen aus Papier, Pappe, Karton und Glas sowie sämtliche Abfälle, die keine Verpackungen sind.

Was gehört NICHT in den gelben Sack/ gelbe Tonne/

hier kannst Du die Auflistung als PDF Liste zum Aufhängen herunterladen


Was gehört in die Wertstofftonne

Wie gesagt, die Wertstofftonne ist der erweiterte gelbe Sack. Also nicht nur Verpackungsmüll, sondern Wertstoffe 

Was gehört in die Wertstofftonne

Was gehört NICHT in die Wertstofftonne

Was gehört NICHT in die Wertstofftonne

hier kannst Du die Auflistung als PDF Liste zum Aufhängen herunterladen


Was darf in den Glascontainer, was nicht?

In den Container dürfen alle nicht bepfandeten Glasflaschen z. B. für Wein, Sekt, Spirituosen, Essig, Öl, Milch, Frucht- und Gemüsesäfte sowie Fruchtnektare.

Flakons aus Glas, z. B. Parfümflaschen

Marmeladen-, Gurken- und Senfgläser

sonstiges Verpackungsglas für Obst, Soßen, Suppen, Gemüse

usw.

Nicht in einen Glascontainer dürfen:

Was darf nicht in einen Glascontainer geschmissen werden?

Was darf in den Papiercontainer/ Papiermülltonne, was nicht?

Was darf in den Papiercontainer

Was darf NICHT in den Papiercontainer?

- Kassenbons (Ausnahme: die blauen Papierbons)

- gebrauchte Tempos, Küchentücher, Hygienetücher etc.

- Kontoauszüge

- Bioverpackungen aus papierähnlichen Produkten mit einer Verfallsdauer von unter 14 Tagen

- verschmutzte Pizzakartons oder Pizzakartons, die nicht rein aus Pappe sind. Aufdruck PAP 20-22

- Backpapier und Butterbrotpapier

- Einwegbecher, Teller etc.

 


Recycling- Codes und ihre Bedeutung

01 PET (Polyethylenterephthalat):

Dieser Code steht für PET-Flaschen und andere Verpackungen aus PET. PET ist ein leichtes und transparentes Material, das häufig für Getränkeflaschen verwendet wird.

 

02 HDPE (High-Density Polyethylen):

HDPE ist ein robustes und undurchsichtiges Material, das oft für Milchflaschen, Reinigungsmittelbehälter und andere Verpackungen verwendet wird.

 

03 PVC (Polyvinylchlorid):

PVC ist ein vielseitiges Material, das für Rohre, Fensterrahmen und auch Verpackungen verwendet wird. PVC enthält jedoch Schadstoffe und sollte nicht im Hausmüll entsorgt werden.

 

04 LDPE (Low-Density Polyethylen):

LDPE ist ein weiches und flexibles Material, das oft für Plastiktüten und Frischhaltefolien verwendet wird.

 

05 PP (Polypropylen):

PP ist ein hitzebeständiges Material, das für Joghurtbecher, Margarinebehälter und andere Verpackungen verwendet wird.

 

06 PS (Polystyrol):

PS ist ein vielseitiges Material, das für Schaumstoffverpackungen, Einweggeschirr und andere Produkte verwendet wird. PS kann jedoch schwer zu recyceln sein und sollte vermieden werden.

 

07 O (Andere Kunststoffe):

Dieser Code steht für alle anderen Kunststoffe, die nicht in die oben genannten Kategorien fallen. Dazu gehören beispielsweise Biokunststoffe oder Verbundmaterialien.

 

20-22 PAP (Papier):

Diese Codes stehen für verschiedene Arten von Papier und Pappe. Papier ist ein wertvoller Rohstoff, der gut recycelt werden kann.

 

40-41 ALU (Aluminium):

Diese Codes stehen für Aluminiumverpackungen wie Getränkedosen oder Alufolien. Aluminium ist ein wertvoller Rohstoff, der gut recycelt werden kann.

 

70-79 GL (Glas):

Diese Codes stehen für verschiedene Arten von Glasverpackungen wie Glasflaschen oder Einmachgläser. Glas ist ein wertvoller Rohstoff, der gut recycelt werden kann.


Verpackungen in der Gastronomie

Bio Verpackungen in der Gastronomie

Gratis Skript zum Thema Bio- Verpackungen (PDF Download)

Bio- Verpackungen als Alternative?

Schon einmal gehört, dass viele vermeidlichen Bio- Verpackungen gar nicht in den Bio- Müll gehören. Sie verrotten zwar, aber für die Deponien nicht schnell genug. Das ist übrigens der gleiche Grund, warum keine verrottbaren Bio- Tüten (Ausnahme Papier) in die Biotonne dürfen.

 

Das Angebot ist breit gestaffelt. Wer jedoch auf Bio- Verpackungen setzen will, sollte sich im Vorfeld genaustens informieren. 

Dieses Skipt kann der Auswahl helfen.



Alternative Portionsware Gastronomie

Gratis Skript zum Thema Bio- Verpackungen (PDF Download)

Alternativen zu Einwegverpackungen beim Hotelfrühstück

Gerade beim Hotelfrühstück sieht man immer noch

Einwegverpackungen aus Kunststoff für Marmelade, Butter

oder Honig. Gäste reagieren immer sensibler auf solche

„Umweltsünden“. Da gibt es gute Alternativen.

 

Dieses Skipt kann der Auswahl helfen.